In der Welt zu Hause
Die ständige Erweiterung der Europäischen Union, die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur und die sich verstärkenden Migrationsbewegungen erfordern immer bessere, umfassendere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Sprachenpolitisches Ziel ist neben der Beherrschung der Muttersprache noch das Erlernen bis zu einer weiteren Sprache. Zur europäischen Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setz die vhs den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Online-Kurs: Altgriechisch A2/B1 Das Neue Testament im Original lesen -- Vorbereitung auf die Griechisch I - Prüfung - KOS
Das Alte Testament wurde auf Hebräisch geschrieben, die Alltagssprache Jesu war vermutlich Aramäisch, zur Sprache der Kirche wurde Latein - aber das Neue Testament, auf dem das Christentum fußt, wurde ursprünglich auf Altgriechisch verfasst. Warum verwendeten die Verfasser des Neuen Testaments die griechische Sprache, um ihre "gute Nachricht" (eu-angelion), ihre "Enthüllung" (apo-kalypsis) oder die Geschichte der "Ausgesandten" (apo-stoloi) Jesu zu verkünden? Im Kurs lernen wir die Sprache der Bibel, den kulturellen, literarischen und philosophischen Hintergrund ihrer Verfasser sowie ihres angestrebten Publikums näher kennen und verstehen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind gute Vorkenntnisse in Altgriechisch. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben und an einer Teilnahme interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs.
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Status:
Kursnr.: AR40016
Beginn: Sa., 10.09.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
Dauer: 12
Kursort: Online
Gebühr: 165,00 € (inkl. MwSt.)
Info:
Veranstaltet von vh Ulm.
Melden Sie sich hier an!